Die Firstbahn erhielt im Jahr 2010 neue Gondeln, so dass die Transportkapizität erhöht werden kann.
Für die offizielle Website der Firstbahn klicken Sie hier...
Die Firstbahn besteht aus Sechsergondeln, welche von Grindelwald über Bort und Schreckfeld bis auf die First fährt. Die Gondelbahn befördert 1200 Personen pro Stunde und die Fahrzeit beträgt 17 Minuten.
Die Bahn wurde im Jahr 1991 in Betrieb genommen. Dazu zum Unternehmen gehören drei Sesselbahnen und zwei Skilifte.
Eckdaten der Firstbahn
21. Juni 1934 Der Bund erteilt die Konzession für den Bau einer Standseilbahn
von Grindelwald nach First
11. Dez. 1936 Gründungsversammlung des Garantievereins für die Bergbahn
Grindelwald-First.
Anfangs Sept. 1939 Nach dem zögerlichen Beginn der Bauarbeiten, wurde der Bau mit
Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Generalmobilmachung in
der Schweiz sofort gestoppt. Damit wurde auch die Idee einer
Standseilbahn begraben. Allerdings entwickelte das Werk in Bern
der Ludwig von Roll’schen Einsenwerke AG während der
Kriegsjahre ein neues System für Bergbahnen: Die Sesselbahn.
18. Mai 1946 Den Aktionären wird das neue Projekt der Sesselbahn
Grindelwald-First vorgestellt.
25. Sept. 1946 Die Eidgenossenschaft erteilt die Konzession für den Bau einer
Sesselbahn. Schon vorher erfolgen erste Arbeiten und Erwerb von
Grundstücken.
Ende Dez. 1946 Ende der Bauarbeiten. Der Bau kostete 2,8 Mio. Franken.
1. März 1947 Eröffnungsfeier für die neue Sesselbahn Grindelwald-First.
1949 Aufnahme der Firstbahn als erste Sesselbahn in den direkten Verkehr der Schweizerischen Transportunternehmungen.
50er Jahre Da die Sesselbahn Grindelwald-First eine der ersten derartigen Sesselbahnen war, machten ihr der Verschleiss an
Kupplungsapparaten, Wippenlagerungen, der Rollen und Seile zu
schaffen. Zudem verursachten in den 50er Jahren auch
Terrainrutschungen enorme Kosten. Dem wurde später mit
Masten Rechnung getragen, die auf Verschiebevorrichtungen aus
Stahlkonstruktionen stehen.
1961/1962 Inbetriebnahme der Skilifte Egg und Oberjoch
1966 Die Konzession für den Betrieb der Sesselbahn wird vom Eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement um 20 Jahre, bis zum 31. Dezember 1986, erneuert.
1986 Schweizerischer Tourismusverband präsentiert ein
Ausbaukonzept für das gesamte Firstgebiet. Unter anderem ist
von einem Ausbau Bergrestaurant First und weiteren Skiliften die
Rede. Die Sesselbahn soll ersetzt werden: Das Alter der Anlage,
die Förderleistung sowie Komfortverbesserungen und Mängel bei
der Linienführung der Sesselbahn führten zu diesem Entscheid.
7. Juni 1990 Baubeginn für die neue 6er Gondelbahn (Einseilumlaufbahn Grindelwald-First) mit dem Spatenstich für die Station Bort. Damit konnte die Sesselbahn noch eine Saison absolvieren.
8. Aug. 1991 Die längste Sesselbahn Europas verzeichnet den 13.-millionsten Gast.
18. Aug. 1991 Der Betrieb der Sesselbahn Grindelwald-First wird eingestellt.
Nov. 1991 Die neue 6er Gondelbahn Grindelwald First wird in Betrieb genommen.
Quelle: www.jungfraubahn.ch