Die Brienz Rothorn Bahn besitzt verschiedene Wagen Typen, Sie finden alle Persnenwagen hier aufgelistet:
-B1 SIG alter geschlossener Wagen mit 40 Plätzen
-B3-B9 SIG geschlossene Wagen mit je 56 Plätzen
-B11/B12 SIG alte offene Wagen mit je 48 Plätzen
-B14/B15 R+J geschlossene Wagen mit 54 Plätzen
-B16 SIG alter offener Wagen mit 48 Sitzplätzen
-B17 SIG alter offener Wagen mit 56 Sitzplätzen,
ehemals Glion Rochers de-Naye Bahn
-B21 SIG alter Wagen mit 29 Sitzplätzen
-B26 SIG alter offener Wagen mit 32 Sitzplätzen
-B27 SIG offener Wagen mit 35 Plätzen (Salon Rouge)
-M2 SIG alter offener, umgebauter Materialwagen
mit 16 Sitzplätzen
Der Wagen B1
Der Personenwagen B1 wurde 1892 als geschlossener Personenwagen in Betrieb genommen. Dazumals gab es noch der B2 der gleich gebaut wurde wie der B1.
Einsatz vom B1:
Der B1 wird in der Regel einer Dampflokomotive der 1. Generation vorgestellt.
Der Wagen B1 erhielt im Winter 2011/2012 eine R3.
Eckdaten vom B1:
- Inbetriebnahme 1892
- Umbau 1935/1936
- geschlossener Personenwagen
- Gewicht 4.5 t
- Länge über Puffer 8.72 m
- Breite 1.90 m
- Höhe 2.70 m
- Total 40 Plätze
Die Panoramawagen B3-B9
Im Jahr 1972 kamen die neuen SIG-Panoramawagen B3 und B4 erstmals zum Einsatz. Diese Wagen haben eine spezielle Wagenform und die Fenster kann man ins dünne Dach einschieben. Es sind geschlossene und offene Personenwagen zugleich. Speziell dabei ist das geringe Eigengewicht von 3100 kg. Im Jahr 1972 wurden fünf weitere derartige Wagen (B5-B9) in Auftrag gegeben. 1973 wurden dann die neuen fünf Panoramawagen B5-B9 von der SIG angeliefert.
Die Personenwagen werden jeweils wie folgt verwendet:
B3/B9 für 3. Generation Dampf
B5/B6 für 3. Generation Dampf
B7/B8 für 3. Generation Dampf
B4 wird jeweils mit dem B12 zusammen mit der 3. Generation Dampf eingesetzt oder selten auch den Dampflokomotiven der 1. Generation.
Revisionen R3 der Panoramawagen:
- Winter 2009/2010 B9
- Winter 2010/2011 B3
- Winter 2013/2014 B7/B8
- Winter 2014/2015 B5/B6
- Winter 2015/2016 B4
Der Panoramawagen B8 wurde mit einer Webcam versehen, welche jeweils aktuelle Bilder an das Internet sendet.
Eckdaten der Panoramawagen:
- Gewicht Wagen inkl. Drehgestelle 3100 kg
- Zuladung 4200 kg
- Gewicht Laufdrehgestell 440 kg
- Zahnraddrehgestell 715 kg
- Minimaler Kurvenradius 50 m (bei der BRB beträgt der minimale
Radius 60 m)
- Federspeicherbremse
- Total je 56 Plätze
Vorstellwagen B11 und B12
Die Vorstellwagen B11 und B12 wurden im Jahr 1892 in Betrieb gesetzt.
Diese Wagen werden bei der BRB wie folgt eingesetzt:
B11 wird manchmal mit dem B1 zusammen gestellt und diese beiden Wagen werden so den Dieselloks vorgestellt.
B12 wird für die 3. Generation Dampf mit dem Wagen B4 zusammen eingesetzt.
Revisionen R3:
- Winter 2015/2016 B12
Eckdaten der Vorstellwagen B11 und B12:
- Inbetriebsetzung 1892
- Umbau 1935/ 1936
- Gewicht pro Wagen 4,6 t
- Länge über Puffer 9.61 m
- Breite der Wagen 1.90 m
- Höhe 2.70 m
- je 48 Plätze
Vorstellwagen B14 und B15
Die Vorstellwagen B14 und B15 wurden 1987 durch die Firma Ramseier & Jenzer gebaut. In diesen Wagen sind sind 54 Einzelsitze vorhanden und dementsprechend auch ein Mittelgang. Die Fahrgäste können jeweils nur auf der Talseite oder der Bergseite einsteigen.
Die Vorstellwagen B14 und B15 werden meistens den Dieselloks vorgestellt oder selten auch der Dampflokomotiven der 3. Generation.
Revision R3:
- Winter 2016/2017 (Fenster entfernt und durch Storen ersetzt)
Eckdaten vom B14 und B15:
- Inbetriebsetzung 1987
- Im Jahr 2001 wurden die Wagen mit den Gestalten vom Märli-Hopp
bemalt.
- Seit dem Jahr 2017 trägt der B15 einseitig die Werbung der Mobiliar
- Erbauer Ramseier und Jenzer
- geschlossener Aufbau
- Gewicht pro Wagen 4 t
- Länge über Puffer 12.2 m
- Breite 2.2 m
- Höhe 2.8 m
- Spindelbremse
- bei der Inbetriebstetzung mit Klappsitzen je 60 Sitzplätze, da aber
die Klappsitze später entfernt wurden, haben die Wagen nur noch
je 54 Sitzplätze.
Der Vorstellwagen B16
Der Wagen B16 wurde im Jahr 1933 zusammen mit Lok 6 und dem B26 in Betrieb gesetzt.
Dieser Wagen wird meistens mit dem B26 und einer Dampflokomotive der 2. Generation zusammen eingesetzt. Wenn er nicht für Lok 6 bzw. 7 gebraucht wird, kann er auch vor die Loks der 1. Generation eingesetzt werden (auf dem Bild ersichtlich).
Im Winter 2012/2013 erhielt dieser Wagen eine R3
Eckdaten vom B16:
- Inbetriebnahme 1933
- Gewicht 4 t
- Länge über Puffer 10.34 m
- Breite des Wagen 1.90 m
- Höhe 2.80 m
- Spindelbremse
- Total 48 Plätze
Der Vorstellwagen B17
Der Wagen B17 verkehrte früher bei der Glion Rochers-de-Naye Bahn .
Dieser Wagen wurde im Jahr 2017 zusammen mit Lok 7 eingesetzt.
Im Winter 2016/2017 erhielt dieser Wagen eine R3
Eckdaten vom B17:
- Gewicht 5 t
- Total 56 Plätze
Der Vorstellwagen B21
Der Vorstellwagen B21 wurde im Jahr 1892 bei der BRB in Betrieb genommen.
Einsatz vom B21:
Dieser Wagen wird meistens mit dem M2 den Dampfloks der 1. Generation vorgestellt. Manchmal ist der B21 auch alleine mit einer Dampflok der 1. Generation anzutreffen (zum Beispiel beim Dampfworkshop).
Eckdaten vom B21:
- Inbetiebnahme 1892
- Umbau 1946
- Gewicht 2.7 t
- Länge über Puffer 6.77 m
- Breite 1.90 m
- Höhe 2.70 m
- Spindelbremse
- Total 29 Plätze
Der Vorstellwagen B26
Der Vorstellwagen B26 wurde im Jahr 1933 mit dem Wagen B16 und Lok 6 zusammen in Betrieb genommen.
Einsatz vom B26:
Der Wagen B26 wird zur Zeit nur mit dem B16, einer Lok der 2. Generation vorgestellt.
Im Winter 2012/2013 erhielt dieser Wagen zusammen mit dem B16 eine R3.
Eckdaten vom B26:
- Inbetriebnahme 1933
- Gewicht 2.3 t
- Länge über Puffer 7.34 m
- Breite 1.90 m
- Höhe 2.80 m
- Spindelbremse
- Total 32 Plätze
Der Salon Rouge (B27)
Der Wagen B27 wurde im Jahr 1936 zusammen mit Lok 7 in Betrieb genommen.
Einsatz vom B27:
Der B27 wird nur für Sonderfahrten mit dem Wagen M3 zusammen den kleinen Loks vorgestellt.
Eckdaten von B27:
- Inbetriebnahme 1936
- Umbau 2008-2010
- Mittelgang
- 14. April 2010 Roll out des Bar- und Restaurantwagen Salon Rouge
- Länge über Puffer 9.23 m
- Breite 2.10 m
- Höhe 2.80 m
- Spindelbremse
- 3 achsiger Wagen (bergseitig wurde nachträglich ein Drehgestell
eingebaut)
- Total 36 Plätze
Der Wagen M2
Der Wagen M2 wurde 1891 für den Bau der BRB als Güterwagen in Betrieb genommen. Später wurde der Wagen auch mit Sitzbänken ausgestattet, die nach Bedarf wieder entfernt werden konnten.
Heute ist der M2 nur noch ein Personenwagen und wird zusammen mit dem B21 eingesetzt.
Einsatz vom M2:
Der M2 wird bei schönem Wetter und nach Bedarf, mit dem Personenwagen B21 zusammen, einer kleinen Lok vorgestellt.
Eckdaten vom M2:
- Inbetriebnahme 1891 als Güterwagen
- Umgebauter Materialwagen
- Spindelbremse
- Total 16 Plätze
Die BRB besitzt neben den Personenwagen auch 4 Güterwagen und einen Spurpflug:
- M1 SIG alt Nutzlast 5'000 kg mit Spindelbremse und
Ladebrücke
- M3 BRB Nutzlast 500 kg, ohne Bremse, mit
Ladebrücke, wird vor dem B27 geführt
- M4 II BRB/Steck, Nutzlast 10'000 kg, Ladebrücke
mit Kran und Federspeicherbremse
- M5 ehemaliger B2, mit Ladebrücke
- Spurpflug ohne Bremse