Die BRB fährt mit Dampflokomotiven aus 3 Generationen. Die ältesten Loks stammen aus dem vorletzten Jahrhundert.
Die 1. Generation Dampf: Lok 1 I Baujahr 1891 SLM (Abbruch 1961)
Lok 1 II Baujahr 1892 SLM (bis 1962 MG)
Lok 2 Baujahr 1891 SLM
Lok 5 Baujahr 1891 SLM (bis 1911 WAB)
Lok 3 und 4 beide Baujahr 1892 sind leider seit 1993 nicht mehr in Betrieb und werden als Ausstellungslokomotiven gebraucht. Im Winter sind sie jeweils im Depot der BRB eingestellt.
Alle Loks der 1. Generation Dampf können nur einen Wagen stossen und maximal 56 Personen pro Fahrt befördern. Diese Loks werden auch als die kleinen Loks bezeichnet. Pro Jahr ist jeweils nur eine der drei Dampflokomotiven im Betrieb. Die kleinen Loks werden mit Stückkohle beheizt. Auf den kleinen Loks braucht es jeweils einen Lokführer, einen Heizer und einen Zugsbegleiter. Den kleinen Loks werden jeweils folgende Wagen vorgestellt:
- Panoramawagen B4, 56 Plätze
- offener Wagen B16, 48 Plätze
- Der Choorber, bestehend aus dem B21 und M2, zusammen 45 Plätze
- Salon Rouge (B27) mit dem Containerwagen M3 (diese Komposition wird nur vorgestellt, wenn sie gebucht wurde)
Weitere Informationen über die Personenwagen finden Sie hier.
Eckdaten von Lok 1 II:
- Baujahr 1892
- Bis 1941 Glion-Rochers-de-Naye dann MG
- Bis 1962 bei Monte Generoso
- 1962 Übernahme vom Monte Generoso
- 3. Oktober 1962 Ankunft bei der BRB
- 25. Juni 1963 Inbetriebnahme bei der BRB
- 1968 wurden neue Rillenbremsblätter eingebaut
- 1982 Totalrevision und neue Siederohre
- 1990 neue Siederohre und Umbau auf Stückkohle
- 2017 Ausstellungslokomotive in Bern beim Kursaal, anschliessend bei der Herbstmesse in Basel
- War im Jahr 2006 und 2009 in Betrieb.
Zur Zeit ist Lok 1 nicht in Betrieb, weil Risse im Rahmen entdeckt wurden.
Eckdaten von Lok 2:
- Baujahr 1891
- 1931 neue Siederohre
- 1934 Kühlwasserventille wurden eingebaut
- 1936 Umbau auf Heissdampf
- 1940 abgestellt, weil eine Totalrevision nötig wurde
- 1941 wieder in Betrieb, neue Triebzahnräder, Triebachslager und
Bremsbeläge
- 1968 neue Rillenbremsblätter
- 1969 neue Siederohre
- 1981 neue Siederohre
- 1986 neue Siederohre
War in den Jahren 2007/2010/2011 und 2015/2016/2017 und 2018 (im September in England) in Betrieb.
Im Jahr 2019 steht Lok 2 ebenfalls wieder zur Verfügung.
Eckdaten von Lok 5:
- Baujahr 1891
- 1911 Übernahme von der WAB
- 1935 Kühlwasserventille wurden eingebaut
- 1936 Umbau auf Heissdampf
- 1983 Hauptrevision mit neuen Siederohren
- 1987 neue Siederohre
In den letzten Jahr im Jahr 2005/2008/2012/2013/2014 und 2018 in Betrieb.
Lok 5 ist im Jahr 2019 ebenfalls in Betrieb.
Die 2. Generation Dampf: Lok 6 Baujahr 1933 SLM
Lok 7 Baujahr 1936 SLM
Die Loks der 2. Generation dürfen einen Wagen und einen Halbwagen vorstellen. Sie können je maximal 80 Personen befördern. Diese Loks werden auch als die grossen Lokomotiven bezeichnet. Pro Jahr ist jeweils eine der grossen Loks in Betrieb. Diese Loks benötigen pro Bergfahrt 350 kg Stückkohle und 2'000 Liter Wasser. Auf Lok 6 und 7 braucht es einen Lokomotivführer, einen Heizer und einen Zugsbegleiter. Den grossen Loks wird jeweils der B16 und der B26 vorgestellt. Zusammen fassen diese Wagen 80 Personen. Seit dem Jahr 2017 steht den beiden Loks mit dem Wagen B17 eine weitere Vorstellmöglichkeit zu.
Weitere Informationen über die Personenwagen finden Sie hier.
Eckdaten von Lok 6:
- Baujahr 1933
- 1935 automatische Federkraftspeicherbremse eingebaut
- 1938 Rahmen wurden verstärkt
- 1939 verbesserte Dachentlüftung
- 1941 erneuerte Rauch- und Siederohre
- 1943 Umbau Kurbelachsen unter Einbau von wirksamen
Schwungmassen und verstärkten Rahmenvorderteilen
- 1956 nicht in Betrieb, Kessel defekt
- 1957 Kupferkessel wurde repariert
- 1990 neue Siederohre wurden eingebaut.
- Winter 2012/2013 R3
In den letzten Jahren in Betrieb: 2005/2006/2008/2010/2011/2012/2013/2014/2015/2016
Lok 6 war auch im Jahr 2017 in Betrieb.
In den Jahren 2018 & 2019 wird die Lok umfassend revidiert und kriegt einen neuen Kessel.
Eckdaten von Lok 7:
- Baujahr 1936
- 1938 Rahmen wurden verstärkt
- 1939 verbesserte Dachentlüftung
- 1943 Umbau Kurbelachsen unter Einbau von wirksamen
Schwungmassen und verstärkten Rahmenvorderteilen.
- 1969 neue Siederrohre
- 1980 neue SLM-Zylinder eingebaut
- 1989 neue Siederrohre
- 2016 / 2017 umfassende Revision, neuer Kessel
In den folgenden Vorjahren in Betrieb: 2007/2009/2017/2018
Im Jahr 2019 zusammen mit Lok 2 und 5 in Betrieb.
Die 3. Generation Dampf: Lok 12 Baujahr 1992 SLM
Lok 14 Baujahr 1996 SLM
Lok 15 Baujahr 1996 SLM
Lok 16 Baujahr 1992 SLM (bis 2004 MGN)
Die neuen Loks können 2 grosse Personenwagen stossen. Sie dürfen maximal 112 Personen befördern. Alle vier neuen Loks sind in der ganzen Saison in Betrieb. Die neuen Loks werden mit einem Öl-Brenner geheizt und sind deshalb Heizoel befeuert. Sie brauchen pro Fahrt 150 Liter Heizöl und 2'000 Liter Wasser. Die neuen Loks brauchen nur einen Lokführer und einen Zugsbegleiter. Der Heizer fällt weg. Den neuen Loks werden jeweils folgende Wagen vorgestellt:
- Panoramawagen B5/B6, 112 Personen
- Panoramawagen B7/B8 (mit Webcam), 112 Personen
- Panoramawagen B3/B9, 112 Personen
- Panoramawagen mit offenem Wagen B4/B12, 104 Personen
- selten auch die Wagen B14/B15, 104 Personen
Weitere Informatioen über die Personenwagen finden Sie hier.